Ein Jubiläum voller Vielfalt, Begegnung und Inspiration

Rückblick auf das Jubiläum

Ergebnis der Spendenaktion

03.09.2025

50 Jahre Bildungsarbeit mit Herz

Im Sommer 2025 feierte die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Lindau ihr 50-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert gelebte Gemeinschaft, engagierte Bildungsarbeit und Räume für Begegnung. Unter dem Motto „Vielfalt erleben – Gemeinschaft stärken“ lud eine facettenreiche Veranstaltungsreihe dazu ein, Bildung neu zu entdecken - mit Tiefgang, Kreativität und Herz

Das Veranstaltungsangebot spiegelte die ganze Bandbreite der Bildungsarbeit wider: tiefgründige Vorträge, kreative Workshops, spirituelle Impulse und kulturelle Angebote – stets mit dem Ziel, Menschen miteinander zu verbinden und neue Perspektiven zu eröffnen.

Getragen von einem starken Netzwerk aus Ehrenamtlichen, Pfarreien, Partnern und Sponsoren wurden alle Veranstaltungen bei freiem Eintritt angeboten – als Zeichen der Wertschätzung gegenüber all jenen, die die Bildungsarbeit der KEB über Jahrzehnte hinweg begleitet und unterstützt haben.

Ein Jubiläum der Begegnung
Das bewusst gewählte Konzept verzichtete auf einen zentralen Festakt und setzte stattdessen auf nachhaltige Wirkung. Die in der Region verteilten Veranstaltungen ermöglichten eine breite Beteiligung und stärkten das Gemeinschaftsgefühl im Landkreis. Bildung wurde nicht als Konsumgut inszeniert, sondern als gemeinschaftlicher Prozess, der inspiriert, bewegt und verbindet.

Ein Dank an die Wegbegleiter
Das Jubiläum war zugleich ein großes Dankeschön an alle, die die KEB über fünf Jahrzehnte hinweg mitgetragen haben – sei es durch ehrenamtliches Engagement, ideelle Unterstützung oder finanzielle Beiträge. Ohne dieses vielfältige Engagement wäre die Bildungsarbeit in dieser Form nicht möglich gewesen.

Denken im Wandel – Ruhestand als Neuanfang 
Den Auftakt bildete ein Vortrag von Martina Müller-Amthor im Mai, der sich mit der Frage beschäftigte: „Was macht mein Gehirn, wenn ich in den Ruhestand komme?“. Mit wissenschaftlichem Tiefgang und praktischen Impulsen zeigte sie, wie sich altersbedingtem geistigen Abbau vorbeugen lässt. Die Spendeneinnahmen von 190 Euro gingen an das Projekt "Kempten - unsere Schule in Äthiopien“.

Fotografie mit Verantwortung
Ebenfalls im Mai fand in Wasserburg ein praxisorientierter Workshop zum Thema „Scharfgestellt – Mit starken Fotos in die Öffentlichkeit“ statt. Fotograf Steffen Matthes vermittelte technische Grundlagen und kreative Tipps, während Dekan Dr. Ralf Gührer die rechtlichen Aspekte der Bildveröffentlichung beleuchtete. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Hinweise für den verantwortungsvollen Umgang mit Bildmaterial.

Misterios del Amor – Musik, die verbindet
Im Juli wurde das Münster auf der Lindauer Insel zum Schauplatz eines bewegenden Benefizkonzerts mit dem Titel „Misterios del Amor“. Das Ensemble Plaisirs de Musique präsentierte sephardische Lieder aus dem Mittelmeerraum. Dekan Dr. Ralf Gührer führte durch das Programm und berichtete eindrucksvoll über das Schicksal der sephardischen Juden, die Liebe als zentrales Thema der Bibel, das tschechische Ensemble sowie über Geschichte und Wirken der KEB Lindau. Das Konzert konnte aufgrund finanzieller Unterstützung durch den Rotary Club Lindau-Westallgäu ebenfalls kostenfrei angeboten werden.

Kirche mit Mut zur Veränderung
Den krönenden Abschluss bildete ein mitreißender Vortrag von Pfarrer Rainer Maria Schießler im vollbesetzten Kurhaus Scheidegg. Unter dem Titel „Kirche für heute und morgen – pushen, nicht putschen“ sprach der bekannte Münchner Seelsorger über die Zukunft der Kirche. Mit Humor, Offenheit und klaren Botschaften begeisterte er rund 500 Gäste. Seine zentrale Botschaft: Veränderung entsteht nicht durch Protest, sondern durch gelebtes Engagement und den Mut, neue Wege zu gehen.

Spenden für Hoffnung und Bildung
Die Spendeneinnahmen aus Workshop, Konzert und Abschlussvortrag in Höhe von 4.287 Euro gehen an Mary’s Meals Deutschland e.V. – ein wertvoller Beitrag für eine Zukunft voller Chancen. Mary's Meals ist eine Organisation, die durch tägliche Schulspeisungen Bildung für Kinder in den ärmsten Regionen der Welt ermöglicht. Schon mit 22 Euro kann ein Kind ein ganzes Schuljahr lang ernährt werden – eine einfache Formel mit großer Wirkung: „Nahrung + Bildung = Hoffnung“.

Ein herzliches Dankeschön
Die KEB bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für das gezeigte Interesse, die wertvollen Rückmeldungen und die großzügigen Spenden. Die positive Resonanz auf das Jubiläumsprogramm war überwältigend und zeigt, wie wichtig Orte der Begegnung und des gemeinsamen Lernens sind. Wir freuen uns darauf, Sie bald wieder bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Euer KEB Vorstand

Werner Boss