Veranstaltungen im Bistum Augsburg - Seite 6

Do. 22.01.26 10:15
Zentrum für Gegenwartskunst H2
KEB im Bistum Augsburg
Zum 77. Mal zeigen Künstlerinnen und Künstler aus der Region ihre Werke zum Jahresende der Öffentlichkeit.

Alle im Bezirk Schwaben ansässigen Kunstschaffenden können sich mit insgesamt drei Werken um eine Teilnahme bewerben. Eine Jury stellt mit den ausgestellten Objekten ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst zusammen. Vergeben wird jeweils auch der Kunstpreis der „Großen Schwäbischen“.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg

Um nicht zu vergessen

Porträts der Shoa - ein Projekt König Charles' III.
Di. 27.01.26 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Vorträge und Künstlergespräch zum Shoa-Gedenktag in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben – Augsburg und weiteren im Haus Sankt Ulrich

Die von Überlebenden und Rückkehrern mühsam erkämpfte gesellschaftliche Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus steht vor Umbrüchen. Zum Abschied von der Erlebnisgeneration treten zunehmend politische Angriffe, ein erstarkender Rechtspopulismus, geschichtsrevisionistische Tendenzen – sowie mediale Transformationsprozesse im Zuge der Digitalisierung. Wie ethisch und ästhetisch angemessen erinnert werden kann, bleibt eine aktuelle Frage, der Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg auch an Hand des ZDF/BBC Dokufilms „Die Kinder von Windermere“ und einer BBC-Dokumentation zum Kunstprojekt König Charles‘ III. nachgehen wird.

Protagonist der Kinder von Windermere ist der von Massimiliano Pironti im Rahmen von Seven Portraits: Surviving the Holocaust porträtierte Arek Hersh. Auf Wunsch König Charles würdigten 7 renommierte Künstler 7 Shoaüberlebende in Porträts, darunter auch Anita Lasker-Wallfisch. Dr. Oliver Class spricht mit Pironti über dieses ganz besondere Projekt.

Im Vortrag thematisiert Class ein befremdendes Phänomen:
Die Folterknechte der Nationalsozialisten sind als geschniegelte Recken in Uniform in Erinnerung. Ihre Opfer sind geschunden, schmutzig, entpersonifiziert im kollektiven Bildgedächtnis. Dagegen erreicht Seven Portraits eine visuelle Umkehrung. Massimiliano Pironti würdigt in seinem Gemälde Arek Hersh mit großer Einfühlung. In vielen Details sind die Narben der überlebten Konzentrationslager zwar präsent, triumphieren aber nicht. Im Mittelpunkt steht der Mensch Arek Hersh. Seine Liebe zum Leben hat den Hass überwunden. Sein Erinnern trägt zu einer versöhnten Zukunft bei.

PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.35 Uhr Grußwort des Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Alexander Mazo
18.40 Uhr Grußwort des Augsburger Diözesanbischofs Dr. Bertram Meier
18.45 Uhr Bewegte Erinnerung - Über Umbrüche und Aufbrüche
Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg, Potsdam und Augsburg
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Die Würde der Überlebenden - Massimiliano Pirontis Bildnis des Arek Hersh im Kontext einer neuen Ikonographie der Shoa
Dr. Oliver Class, Zürich und Massimiliano Pironti, Stuttgart
20:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Kooperationspartner
Neben der IKG Augsburg-Schwaben kooperieren wir mit den Jüdischen Studien, Universität Augsburg, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben e.V., Deutsch-Israelische Gesellschaft Augsburg-Schwaben e.V., Fachstelle für Erinnerungskultur, Stadt Augsburg

Kosten
6.- EUR; Schüler und Studenten frei

Anmeldung
Eine Anmeldung ist erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de

Frieden finden - Online-Veranstaltung

Hoffnung in bewegten Zeiten
Mi. 28.01.26 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Die Suche nach Frieden und die Sehnsucht danach ist gerade in unserer zerrütteten Welt gestiegen. Biblische Texte können dabei helfen. Sie zeigen, wie Konflikte überwunden werden können und Einzelne und Gemeinschaften wieder Heilung finden können. So vermitteln sie Hoffnung und geben Kraft.


Teilnahmelink siehe unten

„Buch des Ursprungs Jesu Christi“ (Mt 1,1)

Das Matthäusevangelium entdecken - 1. Einheit
Sa. 31.01.26 09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.

Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.

In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.



Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium

Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt

Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Do. 05.02.26 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Jüdische Feiertage tragen klangvolle Namen wie etwa Schabbat, Pessach, Chanukka, Rosch HaSchana oder Jom Kippur. Vielfach wird die Frage gestellt, wie heute diese Feste begangen werden, welche Lieder dazu erklingen und welche Rolle diese Tage im heutigen Leben von modernen jüdischen Menschen spielen. Erzählungen aus dem jüdischen Leben an Feiertagen und die schönsten hebräischen sowie jiddischen Lieder zur Gitarre bringen Ihnen die schöne Welt der jüdischen Tradition näher.

Spuren des heiligen Heute

Alltagsbeobachtungen - Reflexionssplitter - Deutungsversuche
Do. 12.02.26 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Veranstaltung mit Prof. Dr. Jan-Heiner Tück im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Auch in den beschleunigten Lebenswelten von heute gibt es Spuren des Heiligen: Momente, in denen der säkulare Horizont über sich selbst hinausweist, Erfahrungen menschlicher Selbsttranszendenz, die klar machen, dass das, was ist, nicht alles ist. In Kunst, Literatur, Musik und Architektur lässt sich ein Vorschein der Fülle erfahren.

Um den Sinn für die kulturelle Präsenz des Heiligen zu schärfen geht der Vortrag in verschiedenen Ansätzen den verstreuten Spuren des Heiligen nach. Es handelt sich um Skizzen einer experimentellen Theologie, die Alltagsbeobachtungen und Reflexionssplitter, aber auch Deutungsversuche von Gelesenem, Gesehenem, Gehörten versammeln. Dabei geht es darum, das Ganze im Fragment aufscheinen zu lassen.



REFERENT
Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Universität Wien

MODERATION
Dr. Robert Schmucker

KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei

Das Kaleidoskop des Lebens

Ressourcenorientierte Methoden der Biografiearbeit
Fr. 13.02.26 09:00
Exerzitienhaus Leitershofen
KEB im Bistum Augsburg
„Verstehen kann man das Leben nur rückwärts – leben muss man es vorwärts.“ Diese Weisheit des Philosophen Sören Kierkegaard hat nichts von ihrer Aktualität verloren.

Biografiearbeit hilft, Lebenswege besser zu verstehen und neue zu planen. In dieser Fortbildung lernen Sie einige Methoden der Biografiearbeit kennen, z.B. das Glücksrad, die Blüten des eigenen Lebens oder spielerische und musikalische Impulse, um Erinnerungen hervorzulocken und Gespräche zu vertiefen. Sie erleben die bestärkende Wirkung und reflektieren das Erfahrene auf verschiedene Zielgruppen und Einsatzfelder.

Weitere Veranstaltungen folgen:

Freitag, 6. März – Samstag, 7. März 2026
Familienkonstellationen, Geschwisterfolge

Freitag, 11. September – Samstag, 12. September 2026
Biografie trifft Kunst

Freitag, 13. November 2026
Lebensernte oder Roter Faden im Leben



Anmeldung bis 30. Januar 2026 erforderlich unter:
(0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de



In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg

Ein Baum, gepflanzt am Wasser

Glaube als Ressource
Mi. 18.02.26 15:00
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Die Suche nach einem genügsamen Lebensstil ist allgegenwärtig. Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung führten in der mönchischen Reformbewegung am Beginn der Neuzeit zu einer Neuorientierung darauf, was Leben schenkt und Zukunft eröffnet. Der österliche Festkreis entfaltet diesen Gedanken. Die Osterfeier führt durch die Krise und erweckt neue Kräfte, im Durchgang vom Tod zum Leben.

Anschließend sind Sie herzlich zur Eucharistiefeier mit der Auflegung des Aschenkreuzes eingeladen.

Psalmen - Online-Veranstaltung

Lectio Divina in der Fastenzeit
Do. 19.02.26 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Das Buch der Psalmen aber trägt wie ein Garten, was in allen (anderen Büchern der Schrift) vorkommt, als Pflanzungen in sich und besingt es“, schreibt der Heilige Athanasius im 4. Jahrhundert in einem Brief. Seit mehr als 2000 Jahren werden Psalmen persönlich und in Gemeinschaft gebetet. Mit dem „Antwortpsalm“ haben sie auch unter den biblischen Lesungen der Sonntagsgottesdienste ihren festen Platz.

Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.


Termine:
Donnerstag, 19. Februar 2026
Donnerstag, 26. Februar 2026
Donnerstag, 5. März 2026
Donnerstag, 12. März 2026
Donnerstag, 19. März 2026
Donnerstag, 26. März 2026

jeweils 19.30 Uhr

Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Unseren Glauben verstehen

Prof. Dr. Peter Knauer SJ (1935-2024) - Theologie des "Glaubens als geisterfülltes Leben"
Do. 26.02.26 13:45 - 27.02.26 12:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Das Seminar lädt jeden interessierten Menschen dazu ein, den christlichen Glauben verstehen zu lernen und sich von der Leidenschaft für Gott und für den christlichen Glauben inspirieren zu lassen.

Das Leben und Wirken Peter Knauers SJ (1935-2024) als Theologieprofessor hat nicht nur seine Studierende, sondern auch zahlreiche Gläubige geprägt. Peter Knauer war ein Lehrer, der die großen Glaubensfragen gestellt hat, indem er sie zuerst auf fast kindliche Art und Weise und gerade dadurch kritisch angefragt hat: Wie können wir von Gott sprechen, obwohl er als unbegreiflich gilt? Wie ist Gottes Allmacht zu verstehen angesichts von Leid in der Welt? Seine Antworten darauf sind anders als die gewohnten: verfasst mit einer intellektuellen Klarheit und einem tiefen Glauben, im ökumenischen Geist und in verständlicher Sprache. Antworten, die immer wieder „Aha“-Momente auslösen und die so ganz neu auf den Glauben blicken lassen.

Donnerstagnachmittag (26. Februar 2026)
13.45 Uhr „Glaubenswürdig“ – Der Glaube als geisterfülltes Leben - Vorstellung der Gedenkschrift „Glaubenswürdig“ zu Ehren von Prof. Dr. Peter Knauer SJ, Pfr. Dominik Weiß und Roman Fröhlich (Hrsgg.)
1. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): "In Ihm ist alles geschaffen" Überlegungen zur Menschwerdung Gottes, Mag. Theol. Lukas Metz, B. A., Redaktionsmitarbeiter der Münchener Theologischen Zeitschrift (MThZ), LMU München
2. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): Das Verhältnis von Glaube und Vernunft in Peter Knauers Fundamentaltheologie, Dipl.-Theol. Felician Gilgenbach, B.A. Philosophie, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Paderborn
3. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): „ex sese“ – Versuche über die Frage, wie das Dogma zu seiner Wahrheit kommt, Mag. Theol. Felix Maier, Universität Tübingen
15.15-15.40 Uhr Kaffeepause mit Gebäck
15.40 Uhr „Unseren Glauben verstehen“ - Wie den Glauben verständlich weitergeben?
Ein Glaubenskurs für jeden interessierten Menschen - Auf der Grundlage des „Bestsellers“ von Peter Knauer SJ, „Unseren Glauben verstehen“, Roman Fröhlich, Repetent am Theologenkonvikt Wilhelmsstift, Tübingen
Die gute Bibelübersetzung hilft dem Glaubensverständnis - Eine Würdigung der Bibelübersetzung Peter Knauers SJ an einschlägigen Stellen, Prof. em. Dr. Dr. h. c., Dipl.-Math., M. A. (Orientalistik) Theresia Hainthaler, Paderborn
Impulsvortrag: Vom exegetischen Textverständnis zur Verkündigung des Wortes Gottes, Pfr. Dominik Weiß, Stuttgart
18.00 Uhr Abendessen
Abendvorträge
19.15 Uhr Glaubenserfahrungen im Alltag einer Onkologin, Prof. Dr. med. Katja Christina Weisel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
19.55 Uhr Gott ist in Allem mächtig - Die christliche Botschaft und die Befreiung aus der Angst um uns selbst, Prof. Dr. Gerhard Gäde, LMU München und Seelsorger in Osnabrück
ca. 21.15 Uhr Ende

Modul Freitagvormittag (27. Februar 2026)
9.00 Uhr Das Gott-Welt-Verhältnis denken - Überlegungen angeregt durch Peter Knauer, Prof. Dr. Georg Gasser, Augsburg
10.15 Uhr Kaffeepause mit Butterbrezen
10.45 Uhr Gnade und Gerechtigkeit – Vollendung und Erlösung des Menschen, Prof. Dr. Liborius Olaf Lumma, Innsbruck
12.00 Uhr Mittagessen und Ende des Seminars
Leitung: Frederic-Joachim Kaminski

-Donnerstagnachmittag 40.- EUR INKLUSIVE Abendessen und Kaffee mit Gebäck und Getränk während des Seminars; das Getränk beim Abendessen wird am Tisch abkassiert.
-Abendvorträge 8.- EUR mit einem Getränk, Schüler und Studenten frei
-Freitagvormittag 40.- INKLUSIVE Mittagessen und Kaffee mit Butterbrezel und Getränk während des Seminars; das Getränk beim Mittagessen wird am Tisch abkassiert.
Gesamtes Seminar INKLUSIVE Übernachtung 140.- EUR
Anmeldung mit Übernachtung verpflichtend. Anmeldeschluss 24. November 2025. Nach dem Stichtag kann eine Teilnahme nicht mehr garantiert werden.