Bayerns Zeiten
Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung zur Augsburger Bistumsgeschichte
Fr.
19.09.25
19:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Wie klang die Gegenreformation im Hohen Dom zu Augsburg? Was hat es mit dem Fingerabdruck Gottes auf sich und was mit dem Käfer des Dominikus Zimmermann? Welches Gebäude Augsburgs kann von 1500 Jahren
Geschichte berichten? Christof Paulus spürt in seinem Vortrag der Vielfalt der bayerisch-schwäbischen Kultur nach – vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Er erzählt von Kirchen und Klöstern, Bauern und Fürsten, der Zeit der Säkularisation, der Bedeutung von Städten, der Alltags- und Sozialgeschichte, Pest und Naturkatastrophen, Medien und Kommunikation sowie von Kunst und Kultur.
Und so lässt er die Vergangenheit lebendig werden:
Geißelschläge, Saitenspiel, Schlachtenlärm, Klosterstille …
PROGRAMM
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.10 Uhr Prof. Dr. Christof Paulus, Augsburg:
BAYERNS ZEITEN. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung zur Augsburger Bistumsgeschichte
Austausch und Gespräch
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
REFERENT
Prof. Dr. Christof Paulus,
Geboren 1974; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte und außerplanmäßiger Professor für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die vergleichende Landesgeschichte.
Literaturhinweis: Bayerns Zeiten. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung 2025 (2. Aufl.).
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei
Geschichte berichten? Christof Paulus spürt in seinem Vortrag der Vielfalt der bayerisch-schwäbischen Kultur nach – vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Er erzählt von Kirchen und Klöstern, Bauern und Fürsten, der Zeit der Säkularisation, der Bedeutung von Städten, der Alltags- und Sozialgeschichte, Pest und Naturkatastrophen, Medien und Kommunikation sowie von Kunst und Kultur.
Und so lässt er die Vergangenheit lebendig werden:
Geißelschläge, Saitenspiel, Schlachtenlärm, Klosterstille …
PROGRAMM
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.10 Uhr Prof. Dr. Christof Paulus, Augsburg:
BAYERNS ZEITEN. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung zur Augsburger Bistumsgeschichte
Austausch und Gespräch
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
REFERENT
Prof. Dr. Christof Paulus,
Geboren 1974; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte und außerplanmäßiger Professor für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die vergleichende Landesgeschichte.
Literaturhinweis: Bayerns Zeiten. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung 2025 (2. Aufl.).
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei
Augsburger Geschmack
Barocke Meisterzeichnungen aus dem Bestand der Kunstsammlungen
Di.
23.09.25
10:15
Schaezlerpaplais
KEB im Bistum Augsburg
Eine Auswahl von 120 Zeichnungen, darunter Entwürfe für Deckenfresken und Altargemälde, Vorlagen für Kupferstiche und Skulpturen sowie Bildnisse und Landschaften, illustriert die Zeichenkunst im deutschsprachigen Raum von 1600 bis ca. 1780. Gezeigt werden Werke von Augsburger Meistern wie Johann Rottenhammer, Johann Heinrich Schönfeld, Joseph Werner, Johann Wolfgang Baumgartner, Johann Georg Bergmüller und Johann Evangelist Holzer.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Mi.
24.09.25
18:00
VHS Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Im Anfang war das Wort. Große Sprachmodelle schaffen dann eine künstliche Welt. Und das soll alles intelligent sein?
Wir sehen uns an diesem experimentellen Abend u.a. verschiedene Computersprachen neben ChatGPT an und kommen einigen Mechanismen auf die Schliche. Ein eigener Rechner oder ein Smartphone für unsere Experimente mit KI können gerne mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit; team augsburg.one
Wir sehen uns an diesem experimentellen Abend u.a. verschiedene Computersprachen neben ChatGPT an und kommen einigen Mechanismen auf die Schliche. Ein eigener Rechner oder ein Smartphone für unsere Experimente mit KI können gerne mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit; team augsburg.one
800 Jahre Sonnengesang
Franziskanische Impressionen unter freiem Himmel
Fr.
26.09.25
14:00
Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld/Treffpunkt: Klosterladen
Frauenseelsorge
Bei dieser Veranstaltung bieten wir den Teilnehmerinnen verschiedene methodische Ansätze und Impulse, um folgende Ziele zu erreichen:
- Die Frauen lernen Elemente der franziskanischen Spiritualität kennen.
- Die TN bekommen Hintergrundinformationen zur Entstehung und zum Kontext des Sonnengesangs.
- Es findet eine Bewusstseinswerdung zur Aktualität dieses Schöpfungsliedes statt.
- Die Frauen entdecken den Text als Impulsquelle für ihren persönlichen, spirituellen Weg und kommen darüber ins Gespräch.
- Nachhaltigkeit und Mitverantwortung sind wesentliche Teile dieses Nachmittags.
- Die Frauen lernen Elemente der franziskanischen Spiritualität kennen.
- Die TN bekommen Hintergrundinformationen zur Entstehung und zum Kontext des Sonnengesangs.
- Es findet eine Bewusstseinswerdung zur Aktualität dieses Schöpfungsliedes statt.
- Die Frauen entdecken den Text als Impulsquelle für ihren persönlichen, spirituellen Weg und kommen darüber ins Gespräch.
- Nachhaltigkeit und Mitverantwortung sind wesentliche Teile dieses Nachmittags.
Mit Verstand altern
Wie es gelingt, geistig fit und lebendig zu bleiben
Fr.
26.09.25
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Wer wünscht sich das nicht: Ein Leben lang - bis ins hohe Alter - gesund und insbesondere geistig fit zu bleiben. In ihrem Vortrag erklärt Dr. med. Marianne Koch, was wir tun können, um unseren Geist, unsere Seele und den ganzen Körper fit und gesund zu halten. Dabei geht sie auf verschiedene Themenfelder wie die unterschiedlichen Demenzformen, die Wichtigkeit von kognitiven Reserven und dem damit verbundenen lebenslangen Lernen ein. Außerdem beleuchtet sie die Wichtigkeit von gutem Schlaf und der Therapie von Schmerzen. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit dem Thema der Alterseinsamkeit und ermutigt, dem Alter - dem Altern - mit Mut und Zuversicht zu begegnen.
Ein Abend zum neuen Buch der Bestseller-Autorin zum Thema geistige Gesundheit im Alter.
Es singt der Chor Grenzenlos.
Vortrag mit anschl. Podiumsdiskussion im Rahmen des großen Bildungstags (pdf).
Anmeldung bis 13. September 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg
Ein Abend zum neuen Buch der Bestseller-Autorin zum Thema geistige Gesundheit im Alter.
Es singt der Chor Grenzenlos.
Vortrag mit anschl. Podiumsdiskussion im Rahmen des großen Bildungstags (pdf).
Anmeldung bis 13. September 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg
Getrennt, aber nicht allein
Gruppenangebot für Menschen, die von Trennung und/oder Scheidung betroffen sind
Mo.
29.09.25
18:30
EFL Beratungsstelle der Diözese Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Das Angebot der acht Abende:
• Anfangen und mich orientieren
• Raum für meine Trennungsgeschichte
• Ressourcen und Netzwerke stärken
• Raum für meine Gefühle
• Selbstwert und Selbstfürsorge stärken
• Grenzen spüren
• Motivation und Vertrauen aktivieren
Nicht im Angebot: Eine Plattform, um über den/die „Ex“ zu schimpfen.
Die Gruppenleitung gibt Impulse und leitet den Austausch, dabei werden die Erfahrungen und Impulse der Gruppe zur gegenseitigen Stärkung genutzt – mit optimistischem Blick in die Zukunft.
Teilnehmen können alle Klienten, die bereits in einem EFL-Beratungsprozess sind. Für externe Interessenten ist ein persönliches Vorgespräch bei den Gruppenleitern Voraussetzung.
Anmeldung erforderlich unter:
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
(0821) 33 333 oder efl-augsburg@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Augsburg
• Anfangen und mich orientieren
• Raum für meine Trennungsgeschichte
• Ressourcen und Netzwerke stärken
• Raum für meine Gefühle
• Selbstwert und Selbstfürsorge stärken
• Grenzen spüren
• Motivation und Vertrauen aktivieren
Nicht im Angebot: Eine Plattform, um über den/die „Ex“ zu schimpfen.
Die Gruppenleitung gibt Impulse und leitet den Austausch, dabei werden die Erfahrungen und Impulse der Gruppe zur gegenseitigen Stärkung genutzt – mit optimistischem Blick in die Zukunft.
Teilnehmen können alle Klienten, die bereits in einem EFL-Beratungsprozess sind. Für externe Interessenten ist ein persönliches Vorgespräch bei den Gruppenleitern Voraussetzung.
Anmeldung erforderlich unter:
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
(0821) 33 333 oder efl-augsburg@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Augsburg
Paris und Versailles
Hauptstadtflair und barocke Pracht
Di.
30.09.25
-
04.10.25
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Ludwig XIV. erbaute nicht nur das Schloss von Versailles, sondern kleidete auch die Hauptstadt der "Grande Nation" mit Schlössern, Skulpturen und Säulen neu ein. Der Louvre, Triumphbogen und die neuen Boulevards spiegelten die Blüte sinnenfroher Kunst und Wissenschaft zur Ehre des Monarchen wider.
Tag 1: Anreise
Frühmorgens Abfahrt von München mit dem TGV/ICE nach Paris. Opéra Garnier, Champs-Élysées und Eiffelturm sind die ersten Etappen, die uns einen Überblick über den Glanz der Kapitale verschaffen. Ludwig XIV. gründete seinen Ruhm auf militärische Erfolge. Für die Veteranen seiner Eroberungskriege erbaute er den kuppelbekrönten Palast des Hôtel des Invalides. Ein Spaziergang führt uns in das Herz der Grande Nation durch die Arkadenhöfe von Palais Royal und Louvre bis zur Seine.
Tag 2: Am Hof des Sonnenkönigs
Mit dem Bus fahren wir zum Schloss Versailles. In den 1800 Zimmern des Schlosses, dessen Spiegelsaal zum Garten mit seinen Kanälen, Alleen und versteckten Bosketten überleitet, inszenierte sich Ludwig XIV. als Sonnenkönig. Nirgendwo gehen Kunst und Macht eine glanzvollere Verbindung ein als am Hofe des Kriegsherren und Mäzens. Anschließend haben wir noch Zeit, durch die Gärten des Schlosses zu bummeln.
Tag 3: Kunst und Wissenschaft
Ludwig XIV. gründete zahlreiche wissenschaftliche und künstlerische Akademien. Im Quartier Latin mit seinen römischen Wurzeln zeugen davon noch das Observatorium des Jardin du Luxembourg und die Gebäude der Sorbonne. Barocke Pracht inmitten der Gassen des alten Paris zeigt die Kirche von Saint-Sulpice mit ihrer weltberühmten Orgel. Natürlich dürfen ein Besuch beim Panthéon und ein Blick auf die Kathedrale Notre-Dame nicht fehlen. Seit April 2019 wird die Kathedrale, die als eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs gilt, nach dem Brand wieder aufgebaut. Der Vorplatz der Kathedrale ist bereits für die Öffentlichkeit freigegeben. Auf der Seine-Insel Île de la Cité endet unser Rundgang. Am Nachmittag durchstreifen Sie auf eigene Faust die Stadt oder holen sich Tips beim Reiseleiter.
Tag 4: Kulissen der Macht
Die Place Vendôme und die Place des Victoires verherrlichten die Siege Ludwigs XIV. André Le Nôtre zähmte für ihn im Tuileriengarten (Jardin des Tuileries) die Natur, und die Place de la Concorde mit ihrem Obelisken führt die Geschichte königlicher Plätze zu einem blutigen Ende. Vorbei an der Comédie-Française durchstreifen wir das Marktviertel Les Halles und werfen einen Blick in das Marais, wo die Adelsfamilien mit ihren Palästen die Schlösser des Königs nachahmten. Wir beschließen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in einer Brasserie.
Tag 5: Ausklang
Den Vormittag lassen wir ruhig angehen und haben Zeit, das Treiben in der Stadt an der Seine auf eigene Faust zu erkunden oder noch die letzten Souvenirs zu erstehen. Am Nachmittag Rückfahrt mit dem TGV/ICE. München erreichen wir am späten Abend.
Zugreise ab München, Augsburg oder Ulm (andere Bahnhöfe auf Anfrage)
Gebühr:
Preis mit HP im DZ 1.435,00 €, Zuschlag EZ 450,00 €
Informationen und Anmeldung unter:
089/54 58 11-0 und 0821/31 66-32 40
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle der Diözese Augsburg, Bayerisches Pilgerbüro
Tag 1: Anreise
Frühmorgens Abfahrt von München mit dem TGV/ICE nach Paris. Opéra Garnier, Champs-Élysées und Eiffelturm sind die ersten Etappen, die uns einen Überblick über den Glanz der Kapitale verschaffen. Ludwig XIV. gründete seinen Ruhm auf militärische Erfolge. Für die Veteranen seiner Eroberungskriege erbaute er den kuppelbekrönten Palast des Hôtel des Invalides. Ein Spaziergang führt uns in das Herz der Grande Nation durch die Arkadenhöfe von Palais Royal und Louvre bis zur Seine.
Tag 2: Am Hof des Sonnenkönigs
Mit dem Bus fahren wir zum Schloss Versailles. In den 1800 Zimmern des Schlosses, dessen Spiegelsaal zum Garten mit seinen Kanälen, Alleen und versteckten Bosketten überleitet, inszenierte sich Ludwig XIV. als Sonnenkönig. Nirgendwo gehen Kunst und Macht eine glanzvollere Verbindung ein als am Hofe des Kriegsherren und Mäzens. Anschließend haben wir noch Zeit, durch die Gärten des Schlosses zu bummeln.
Tag 3: Kunst und Wissenschaft
Ludwig XIV. gründete zahlreiche wissenschaftliche und künstlerische Akademien. Im Quartier Latin mit seinen römischen Wurzeln zeugen davon noch das Observatorium des Jardin du Luxembourg und die Gebäude der Sorbonne. Barocke Pracht inmitten der Gassen des alten Paris zeigt die Kirche von Saint-Sulpice mit ihrer weltberühmten Orgel. Natürlich dürfen ein Besuch beim Panthéon und ein Blick auf die Kathedrale Notre-Dame nicht fehlen. Seit April 2019 wird die Kathedrale, die als eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs gilt, nach dem Brand wieder aufgebaut. Der Vorplatz der Kathedrale ist bereits für die Öffentlichkeit freigegeben. Auf der Seine-Insel Île de la Cité endet unser Rundgang. Am Nachmittag durchstreifen Sie auf eigene Faust die Stadt oder holen sich Tips beim Reiseleiter.
Tag 4: Kulissen der Macht
Die Place Vendôme und die Place des Victoires verherrlichten die Siege Ludwigs XIV. André Le Nôtre zähmte für ihn im Tuileriengarten (Jardin des Tuileries) die Natur, und die Place de la Concorde mit ihrem Obelisken führt die Geschichte königlicher Plätze zu einem blutigen Ende. Vorbei an der Comédie-Française durchstreifen wir das Marktviertel Les Halles und werfen einen Blick in das Marais, wo die Adelsfamilien mit ihren Palästen die Schlösser des Königs nachahmten. Wir beschließen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in einer Brasserie.
Tag 5: Ausklang
Den Vormittag lassen wir ruhig angehen und haben Zeit, das Treiben in der Stadt an der Seine auf eigene Faust zu erkunden oder noch die letzten Souvenirs zu erstehen. Am Nachmittag Rückfahrt mit dem TGV/ICE. München erreichen wir am späten Abend.
Zugreise ab München, Augsburg oder Ulm (andere Bahnhöfe auf Anfrage)
Gebühr:
Preis mit HP im DZ 1.435,00 €, Zuschlag EZ 450,00 €
Informationen und Anmeldung unter:
089/54 58 11-0 und 0821/31 66-32 40
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle der Diözese Augsburg, Bayerisches Pilgerbüro
Glanzlichter und lichter Glanz
Glasfenster im Augsburger Dom
Di.
30.09.25
10:30
Augsburger Dom Südportal (Willkommenstheke)
KEB im Bistum Augsburg
Zu den besonderen Kostbarkeiten des Augsburger Doms gehören die farbigen Glasfenster, deren Entstehungszeiten nahezu ein ganzes Jahrtausend umfassen. Die Führung erläutert das Phänomen Glasfenster in seiner Bedeutung für den Innenraum und erklärt die verschiedenen Gestaltungsweisen. Dabei werden wir auch das neue Ulrichsfenster der Künstlerin Dr. Celia Mendoza betrachten.
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Die Kirchenlehrerin Thérèse von Lisieux
Zur Hundertjahrfeier der Heiligsprechung
Mi.
01.10.25
18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Ein aktueller Beitrag zur christlichen Identität
Thérèse von Lisieux ist eine der bekanntesten Heiligen, ihre Autobiographie „Geschichte einer Seele“ gehört zu den am meisten übersetzten und verkauften Büchern der geistlichen Tradition.
Was zieht die Menschen an?
Thérèse erzählt in einfachen und klaren Worten die Geschichte ihrer Gottesbeziehung, von ihrer Kindheit an bis kurz vor ihrem Tod. Wenn auch der manchmal blumige Ton gewöhnungsbedürftig ist, zeigt sich ein Weg einzigartiger Radikalität und Konsequenz. Thérèse glaubte mit allen Fasern ihres Wesens und sie nimmt Gottes Zusage und Verheißungen ernst und baut ihr Leben darauf. Ihr radikales Vertrauen auf Gott führt sie zur Beschreibung ihres sog. „kleinen Weges“, der jegliches
Leistungsdenken in der Frömmigkeit und jede spirituelle Kraftmeierei ablehnt. Ein Weg, der sich sehr nüchtern auf die Fundamente des Christseins beruft.
Trotzdem sie mit einer Ausnahme nie aus der französischen Provinz herauskam und als klausurierte Nonne abgeschieden im Karmel von Lisieux lebte, nahm sie Anteil an den Entwicklungen ihrer Zeit und versuchte ihre geistliche Antwort zu geben, die sie in die Krise der Dunklen Nacht und bis an den Rand des Atheismus führte. Doch Papst Johannes Paul II. erklärte sie 1997 zur Kirchenlehrerin. 2023 widmete ihr Papst Franziskus ein Apostolisches Schreiben. Die weißen Rosen, die am Grab des Papstes abgelegt werden gehen auf seine innige Verehrung der Hl. Theresia zurück.
An ihrem Gedenktag (1. Oktober) stellt der Karmelit Prof. DDr. Michael Plattig Leben und Zeitumstände der Hl. Theresia vor, reflektiert über ihr Angebot an Identitätsstiftung für das alltägliche Leben und ihren Beitrag als Kirchenlehrerin zur Theologie.
Lektüreempfehlung:
Thérèse von Lisieux, Selbstbiographische Schriften: Authentischer Text, Johannes Verlag Einsiedeln 2009.
Michael Plattig, Ich wähle alles. Leben und Botschaft der Hl. Thérèse von Lisieux. Münsterschwarzacher Kleinschriften 167, Vier-Türme Verlag Münsterschwarzach 2008.
Wortlaut des Apostolischen Schreibens:
https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2023-10/theresa-von-lisieux-heilige-papst-apostolisches-schreiben.html
Programm
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.40 Uhr Das Leben der Hl. Theresia vom Kinde Jesu und ihre Lebens- und Glaubensorientierung im „kleinen Weg“ Prof. Pater DDr. Michael Plattig OCarm
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Die Bedeutung der Hl. Theresia vom Kinde Jeus als Kirchenlehrerin für die Theologie Prof. Pater DDr. Michael Plattig OCarm
20.30 Uhr Austausch und Gespräch
ca. 20.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Referent
Prof. Pater DDr. Michael Plattig OCarm
Karmelit, Priesterweihe 1986, Dr. theol. Uni Wien 1994, Dr. phil FU Berlin 1998, 1999-2018 Professor für Theologie der Spiritualität und Leiter des Instituts für Spiritualität an der PTH Münster, Gastprofessor an den päpstlichen Universitäten Gregoriana und Antonianum in Rom, Mitglied des Institutum Carmelitanum in Rom, Herausgeber der int. Zeitschrift „CARMELUS“, Forschungsschwerpunkte: Theologie und Geschichte der Spiritualität, Unterscheidung der Geister, Geistliche Begleitung. Spiritual am Generalat der Mauritzer Franziskanerinnen in Münster.
Kosten
6.- EUR, Schüler und Studenten frei
Anmeldung erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de
Thérèse von Lisieux ist eine der bekanntesten Heiligen, ihre Autobiographie „Geschichte einer Seele“ gehört zu den am meisten übersetzten und verkauften Büchern der geistlichen Tradition.
Was zieht die Menschen an?
Thérèse erzählt in einfachen und klaren Worten die Geschichte ihrer Gottesbeziehung, von ihrer Kindheit an bis kurz vor ihrem Tod. Wenn auch der manchmal blumige Ton gewöhnungsbedürftig ist, zeigt sich ein Weg einzigartiger Radikalität und Konsequenz. Thérèse glaubte mit allen Fasern ihres Wesens und sie nimmt Gottes Zusage und Verheißungen ernst und baut ihr Leben darauf. Ihr radikales Vertrauen auf Gott führt sie zur Beschreibung ihres sog. „kleinen Weges“, der jegliches
Leistungsdenken in der Frömmigkeit und jede spirituelle Kraftmeierei ablehnt. Ein Weg, der sich sehr nüchtern auf die Fundamente des Christseins beruft.
Trotzdem sie mit einer Ausnahme nie aus der französischen Provinz herauskam und als klausurierte Nonne abgeschieden im Karmel von Lisieux lebte, nahm sie Anteil an den Entwicklungen ihrer Zeit und versuchte ihre geistliche Antwort zu geben, die sie in die Krise der Dunklen Nacht und bis an den Rand des Atheismus führte. Doch Papst Johannes Paul II. erklärte sie 1997 zur Kirchenlehrerin. 2023 widmete ihr Papst Franziskus ein Apostolisches Schreiben. Die weißen Rosen, die am Grab des Papstes abgelegt werden gehen auf seine innige Verehrung der Hl. Theresia zurück.
An ihrem Gedenktag (1. Oktober) stellt der Karmelit Prof. DDr. Michael Plattig Leben und Zeitumstände der Hl. Theresia vor, reflektiert über ihr Angebot an Identitätsstiftung für das alltägliche Leben und ihren Beitrag als Kirchenlehrerin zur Theologie.
Lektüreempfehlung:
Thérèse von Lisieux, Selbstbiographische Schriften: Authentischer Text, Johannes Verlag Einsiedeln 2009.
Michael Plattig, Ich wähle alles. Leben und Botschaft der Hl. Thérèse von Lisieux. Münsterschwarzacher Kleinschriften 167, Vier-Türme Verlag Münsterschwarzach 2008.
Wortlaut des Apostolischen Schreibens:
https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2023-10/theresa-von-lisieux-heilige-papst-apostolisches-schreiben.html
Programm
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.40 Uhr Das Leben der Hl. Theresia vom Kinde Jesu und ihre Lebens- und Glaubensorientierung im „kleinen Weg“ Prof. Pater DDr. Michael Plattig OCarm
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Die Bedeutung der Hl. Theresia vom Kinde Jeus als Kirchenlehrerin für die Theologie Prof. Pater DDr. Michael Plattig OCarm
20.30 Uhr Austausch und Gespräch
ca. 20.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Referent
Prof. Pater DDr. Michael Plattig OCarm
Karmelit, Priesterweihe 1986, Dr. theol. Uni Wien 1994, Dr. phil FU Berlin 1998, 1999-2018 Professor für Theologie der Spiritualität und Leiter des Instituts für Spiritualität an der PTH Münster, Gastprofessor an den päpstlichen Universitäten Gregoriana und Antonianum in Rom, Mitglied des Institutum Carmelitanum in Rom, Herausgeber der int. Zeitschrift „CARMELUS“, Forschungsschwerpunkte: Theologie und Geschichte der Spiritualität, Unterscheidung der Geister, Geistliche Begleitung. Spiritual am Generalat der Mauritzer Franziskanerinnen in Münster.
Kosten
6.- EUR, Schüler und Studenten frei
Anmeldung erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de
„Augsburg mit dem Herzen, bar jeder Vernunft“
Stadtführung
Sa.
04.10.25
13:00
Rotes Tor
KEB im Bistum Augsburg
Für diesen theatralen Spaziergang durch die Augsburger Altstadt schlüpft der Schauspieler Florian Kreis in die Rolle eines Franziskaners. Vor 800 Jahren sind die ersten von ihnen in Augsburg angekommen. Mit szenischen Inhalten, Lesungen und erlebnispädagogischen Elementen folgen wir ihrer Botschaft und ihren Spuren. Lassen Sie sich auf dem Spaziergang begeistern und verzaubern.
Wir treffen uns ab ca. 12.45 Uhr vor dem Roten Tor/Spitalgasse am Brunnenmeisterhaus.
Treffpunkt:
Rotes Tor, Spitalgasse, Brunnenmeisterhaus, Augsburg
Anmeldung bis 26. September 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kirche und Umwelt Bistum Augsburg
Wir treffen uns ab ca. 12.45 Uhr vor dem Roten Tor/Spitalgasse am Brunnenmeisterhaus.
Treffpunkt:
Rotes Tor, Spitalgasse, Brunnenmeisterhaus, Augsburg
Anmeldung bis 26. September 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kirche und Umwelt Bistum Augsburg